04.12.2006
Schwanzmeisen der Frühling kündigt sich mit weißen Blüten an
Kulturlae="Arial"> Neue Instrumente zum Stopp des Flächenfraßes in RLP umsetzen
Der BUND fordert die Landesregierung auf, den Flächenverbrauch zu reduzieren. Statt das dieses wichtige Zukunftsthema weiterhin ein Schattendasein in der rheinland-pfälzischen Umweltpolitik fristet, müssen nun endlich Umweltministerium, Finanzministerium und Innenministerium ressortübergreifend eine „Allianz für die Fläche“ bilden und wirksame Instrumente für eine nachhaltige Siedlungspolitik entwickeln. ... 14.08.2006
Ansprechpartner
Vogelkunde : Heinrich Fischer, Kontakt über Regionalbüro
Wie immer wieder aus purer
Gedankenlosigkeit - auch von Behörden - Natur vernichtet wird, zeigt erneut
ein völlig unzulässiger Eingriff am Fuß des Klingelberges bei Annweiler. ...
06.06.2006
Lebendige Schätze vor der
Haustür – t o t g e s p r i t z t !!!
BUND Kreisgruppe
Südpfalz beklagt verbotenen Herbizideinsatz, selbst in Naturschutzgebieten
Wenn man um diese Jahreszeit Spaziergänge ins Grüne unternimmt, so sieht man immer wieder auffällig flächig abgestorbene Bodenvegetation, die seltsam gelblich verfärbt ist, obwohl direkt nebenan alle Flora treibt und sprießt. ...
15.02.2006Wanderfalkenbewachung:
Koordination und Einsatzleitung durch NaBu
"Wenn die nächste
Generation noch einmal so viel Fläche verbaut wie die gegenwärtige, so
wird es keine Landschaft mehr geben, die es zu schützen
gilt."
BUND-Tagung
„Nachhaltige Siedlungspolitik“
„Wahnwitz einer anhaltenden Flächenneuinanspruchnahme bei
gleichzeitig schrumpfender Bevölkerung“
„Die Kommunen, die heute noch mit fortgesetzter suburbaner Siedlungsentwicklung rechnen, werden schon bald unter der ruinösen Last der Folgekosten für Neubaugebiete und steigende Infrastrukturkosten in den Leerständen der Wohngebiete mit überalternder Bevölkerung zu leiden haben“... 26.09.2005
Die ohnehin schon dicht
besiedelte Rheinebene wird nach wie vor immer weiter zugebaut, der
nächsten Generation wird der Raum für Entwicklung genommen. Hoher
Siedlungsdruck aus den Ballungsräumen Karlsruhe und Ludwigshafen /
Mannheim lässt die Orte links des Rheins geradezu explodieren. Im
sensiblen Haardrandbereich quellen die Orte wie Krebsgeschwüre aus den
Tälern über die Anhöhen.
Jede noch so kleine Gemeinde leistet sich
riesige, teure Gewerbeparks, in denen dann oft gähnende Leere vorherrscht,
ein kreisweites Flächenmanagement existiert nicht.
Artikel zum Thema in umgekehrt chronologischer Reihenfolge:
OBEROTTERBACH. Am schmutzigen Donnerstag wurde ein ca. einjähriges Wildkatzenweibchen im Auftrag des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland ( BUND) mit einem Sender ausgestattet. ...
10.03.2009 | Projektbeschreibung Wildkatze | |
10.03.2009 |
[OBEN] ++ |
Beim Gartenputz an Tiere denken! - Auf Laubsauger verzichten! Kaum fällt das Herbstlaub, lärmen sie wieder in Park und Garten: die Laubsauger oder -blaser. Doch dieses Gartengerät schädigt Umwelt und Gesundheit durch Lärm und Schadstoffe und stört den Naturhaushalt. Durch den Schallpegel von bis zu 115 Dezibel - das entspricht dem Krach eines Presslufthammers - werden vor allem die Nachbarn belästigt und die Gesundheit der Benutzer geschädigt. ... |
02.02.2009 | 06.10.2004 |
Gleiszellen-Gleishorbach: Baugebiet "Frühmess": Warum waren die 5 Grundstücke
kein Genehmigungshindernis? Kreisverwaltung vergleicht Äpfel mit Birnen Der BUND Südpfalz widerspricht mit aller Entschiedenheit der in der RHEINPFALZ vom 30. September unter der Schlagzeile "Kreis: Falsche Verdächtigungen" wiedergegebenen Darstellung, die die Kreisverwaltung SÜW zu den von der Umweltorganisation per Flugblatt beanstandeten Vorgängen in der Ortsgemeinde Gleiszellen-Gleishorbach gibt. ... |
12.07.2004 |
Kies ab und Artenvielfalt aufgebaut60 Flussseeschwalben brüten bei Hagenbach - In Südwestdeutschland einmaliges Umweltschutzprojekt
Entstehung und Verhalten von Tieren und Pflanzen lassen sich nur dann vollständig erklären, wenn man Empfindung und Werte als Basis aller Lebensprozesse betrachtet. Für die kleinste Zelle wie für den Menschen gilt: Es gibt kein Leben ohne Gefühle. ... |
|
27.08.2008 | Den industriellen Bereich der Kiesaufbereitung hinter sich lassend, vorbei an saftigen Streuobstwiesen, am Naturschutzgebiet ¸¸Stixwörth" sowie am vorderen Rheindamm, ist sie zu erreichen: die geschützte Uferstelle zwischen Hagenbach und Neuburg im Kreis Germersheim mit dem besten Blick auf die drei künstlichen Inseln. ... | |
05.07.2004 |
Bebauungsgebiet "Frühmeß"
Gleiszellen-Gleishorbach: Im Naturschutzgebiet wurde doch gebaut Rechtsstaat darf keine Politik der vollendeten Tatsachen hinnehmen! Eigentlich möchte man seinen Augen nicht trauen und das Ganze für die maßlose Übertreibung eines bösartm"> ![]()
Naturschutz ohne Grenzen –
landesübergreifende Projekte suchen Nachahmer
|
|
28.11.2003 ++ [OBEN] ++ |
Bunker und Stollen: Schandfleck oder Öko-Nische ?Sein Bau verwandelte vor 50 Jahren die deutsche Westgrenze von Brügge bei Aachen bis nach Lörrach in Südbaden in eine gigantische Baustelle: Der Westwall. - Ein Konglomerat von mehr als 20 000 Bunkern, Panzerwerken und Stollen, von Minenfeldern, Höckerlinien und Panzergräben, gedacht als „Bollwerk“ gegen den „Erbfeind im Westen.“ ... |
|
28.11.2003 | ||
28.06.2008 |
![]() Interreg III-A-Projekt, Vorträge, Vorstellung Weißbuch und Ausstellung im Alten Kaufhaus in Landau, Exkursion zum Birnbach |
|
21.04.2008 |
Wer hat mich gesehen? Unser Wald
vermisst die Wildkatze
Baum für Baum alten Obstsorten einen Platz bewahren Eine Streuobstwiese als Freiluftmuseum entsteht zurzeit am Fuße der Burg Lindelbrunn bei Vorderweidenthal. Dort pflanzt Förster Armin Osterheld seit 26.11.2003 zusammen mit Helfern 30 neue Bäume. Besonders sind dabei nicht nur die alten Baumsorten, die verwendet werden, sondern auch die Initiatoren der Aktion: Der BUND und die Deutsche Telekom. ... |
|
28.11.2003 |
Hühnerkäfige am 28. 11. 2003 im Bundesrat Becks Tierliebe am Scheideweg - Schutz für Tiere oder für Hühnerbarone? In einem dringenden Appell hat BUND-Landesvorsitzende Heidelinde Weidemann in einem offenen Brief und in Anspielung auf sein "häufig zu vernehmendes Engagement in Tierschutzfragen&quoze_abrisszettel.pdf">Hier geht es zum Download der Suchmeldung mit Abrisszettel (ca. 3 MB) |
|
25.02.2008 |
Südpfalz ein
Aktionsschwerpunkt für bundesweites Wildkatzenprojekt des BUND Eine einzige „Leitart“ als Lebensretter für viele Pflanzen und Tiere
|
|
28.10.2003 |
Neustadt: Neuer Lebensraum für Pflanzen und Tiere
|
|
03.10.2007 |
Rettungsnetz für
bedrohte Tiere: BUND stellt
Wildkatzenwegeplan vor
... „Viele Waldtiere sind vom Aussterben bedroht, weil ihnen Platz zum Leben fehlt. Verkehrswege, Gewerbegebiete und Siedlungen schränken ihren Lebensraum immer mehr ein und werden zu unüberwindbaren H> In einer Gemeinschaftsaktion der BUND-Ortsgruppe Haßloch und der Landespflege des Kreises werden zurzeit auf Wiesen südlich des Haßlocher Waldes drei neue Teiche angelegt, durch die das Vorhaben ¸¸Biotopvernetzung" vorerst abgeschlossen wird. ... |
|
24.10.2003 ++ [OBEN] ++ |
„Bauherren ins Quartier Vauban“
- Landau als Schlafstadt für Karlsruher? Landau darf nicht zur Schlafstadt von Karlsruhern werden. Schon gar nicht in einer Zeit, in der die ökologiefeindliche Entfernungspauschale |
|
08.05.2007 | Illegale Wildfütterung: („Zersiedlungs- und Klimakiller-Pauschale“) zurückgefahren werden muss. ... | |
30.06.2003 |
Änderung des Nachbarrechtsgesetzes: Ökologische Oasen in Gefahr Gesetzesänderung gegen Landesverfassung und internationales Abkommen ... Das hätte zur Folge, dass wertvolle heimische Strauchgehölze und Hunderte von Kleintierarten in der sowieso schon ausgeräumten rheinland-pfälzischen Feldflur zum Verschwinden gebracht würden. ... |
|
24.05.2003 |
Tag der Artenvielfalt 2003 in Ludwigshafen [email protected], Koordination: Initiative Lokale Agenda 21 e. V. |
|
27.01.2003 |
Landschaftsschutzgebiet
Haftelhof:
"Sachverhalte suggestiv dargestellt" Kritik an Rheinpfalz-Berichterstattung über Verbandsgemeinderat Zeilenweise auf die Sitzungsvorlage, die den Sachverhalt nicht immer richtig, aber suggestiv darstelle, einzugehen, ohne die Argumente dagegen zu erwähnen, zeuge nicht von journalistischer Recherche, kritisiert Kurt-Henning Sternik, Oberotterbach... |
|
27.01.2003 |
"Landschaft nur einmal verbrauchen" BUND-Vorsitzender über Nein zu Landschaftsschutzgebiet Haftelhof "Es stellt sich die Frage, wer schützt was für wen oder vor wem." So meldet sich der Vorsitzende des BUND Südpfalz, Rüdiger Maul, zum Artikel vom 22. Januar "Landschaftsschutzgebiet für Verbandsgemeinde kein Thema" zu Wort. ... |
|
20.01.2003 |
Osterheld fürchtet um alte Streuobstwiesen Wird Schutzgebiet abgelehnt? Die Zerstörung "eines der größten unberührten Streuobstgebiete der Südpfalz" befürchtet Armin Osterheld, Vorsitzender des Landepflegebeirates, wenn heute Abend, 19 Uhr, der Verbandsgemeinderat Bad Bergzabern im Birkenhördter Dorfgemeinschaftshaus über die Zukunft des Gebietes südlich des Schweighofener Haftelhofes berät und die Ausweisung als Landschaftsschutzgebiet ablehnen sollte.... |
|
04.12.2002 ++ [OBEN] ++ |
Stellungnahme zur Änderung des Landesentwicklungsprogramms Rheinland-Pfalz
1995 BUND: Autobahn-Lückenschluss im LEP III streichen! ... Bei allen Autobahnvarianten sind durch die erwartete Steigerung des Verkehrsaufkommens und die absehbaren neuen Verkehrsverlagerungen in den inneren Bereich des Bienwaldes nicht ausgleichbare gravierende Schäden für das Gesamtsystem zu erwarten. ... |
|
06.11.2002 |
Klimawandel vertreibt die
Nordlichter unter den Moosen aus der Pfalz Moosarten, die noch vor einem halben Jahrhundert in der Pfalz verbreitet waren, gelten inzwischen als Raritäten. Allerdings darf nicht jeder Rückgang oder Vormarsch einer Pflanzenart dem Klima angelastet werden, warnt der Kaiserslauterer Moosexperte. ... |
|
22.10.2002 |
Der Hintergrund: Zwischen
Kuscheltier und Killer Kaum dass Weißstorch und Luchs wieder da sind, klopfen schon Kolkrabe und Biber an die Tür: Längst verschwundene Tierarten kehren in die Pfalz zurück. ... |
|
05.10.2002 |
Viel Fläche wird täglich zugebaut, Nutzungspläne ausgewertet Der Zuwachs an Siedlungs- und Verkehrsflächen in Rheinland-Pfalz, der zurzeit bei durchschnittlich 54.000 Quadratmeter pro Tag liegt, setzt sich fort. ... |
|
26.08.2002 |
Bewundern Sie unseren
Lebensturm am Forsthaus Lindelbrunn,
gebaut von Govinda Goßmann, Freiwilliges
Ökologisches Jahr 2002. |
|
20.11.2001 ++ [OBEN] ++ |
Golfer, Fußballer und Tennisspieler als Naturschützer? Was versteht der Libero von Apollofalter und Nachtigall?... |
|
02.10.2001 |
Pilze sammeln im Herst, Naturerlebnis mit Herz und Verstand suchen! ... Dabei lassen sie manchmal ihrem Sammeltrieb etwas allzu freien Lauf. Der BUND möchte daher mit einigen Hinweisen, Forderungen und Warnungen um möglichst sachgerechtes Verhalten bitten: ... |
|
21.12.1999 ++ [OBEN] ++ |
Übertriebener Ordnungssinn und mangelnde Sachkenntnis bei Gehölzpflegemaßnahmen BUND SÜW kritisiert übertriebenen Ordnungssinn und mangelnde Sachkenntnis bei Gehölzpflegemaßnahmen der Straßenbauverwaltung entlang der B10 bei Siebeldingen und an der Weinstraße zwischen Birkweiler und Ranschbach. ... |
Kontaktadresse: BUND Regionalbüro Pfalz
oder senden Sie uns ein E-Mail: [email protected]
++ [OBEN] ++